got to start pagestartpage
Please log in:
user name:
password:
LINKS

BÖPMR- Berufsverband österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation

30/31. Jahrgang    Heft 31-01

29. Jahrgang    Heft 29-01

28. Jahrgang    Heft 28-01

27. Jahrgang    Heft 27-01

26. Jahrgang    Heft 26-01
26. Jahrgang    Heft 26-02

25. Jahrgang    Heft 25-01

24. Jahrgang    Heft 24-01
24. Jahrgang    Heft 24-02
24. Jahrgang    Heft 24-03

23. Jahrgang    Heft 23-01
23. Jahrgang    Heft 23-02

22. Jahrgang    Heft 22-01
22. Jahrgang    Heft 22-02

21. Jahrgang    Heft 21-01
21. Jahrgang    Heft 21-02
21. Jahrgang    Heft 21-03

20. Jahrgang    Heft 20-01
20. Jahrgang    Heft 20-02
20. Jahrgang    Heft 20-03

19. Jahrgang    Heft 19-01
19. Jahrgang    Heft 19-02

16. Jahrgang    Heft 16-01
16. Jahrgang    Heft 16-02

15. Jahrgang    Heft 15-01
15. Jahrgang    Heft 15-02

14. Jahrgang    Heft 14-01
14. Jahrgang    Heft 14-02

13. Jahrgang    Heft 13-01
13. Jahrgang    Heft 13-02

12. Jahrgang    Heft 12-01
12. Jahrgang    Heft 12-02

11. Jahrgang    Heft 11-01

10. Jahrgang    Heft 10-01

Österreichische Zeitschrift für Physikalische Medizin und Rehabilitation logo

Abo erforderlich!29. Jahrgang, 2019, Heft 1

Organ des Berufsverbandes Österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Schriftleiter: K.Ammer, Wien

Wissenschaftlicher Beirat:

T. Bochdansky, Feldkirch A. Falkenbach, Bad Ischl
A. Guth, Bratislava O. Knüsel, Maienfeld


  Instruktionen für Autoren
  ÖZPMR. Österr Z Phys Med Rehabil 20. Jahrgang, Heft 1: 3
  PDF
Editorial  
  Kurt Ammer
  Wer behandelt muskuloskelettale Beschwerden am besten und am kostengünstigsten?
  ÖZPMR. Österr Z Phys Med Rehabil 29. Jahrgang, Heft 1: 3 -4
  Abo erforderlich!PDF
BÖPMR Symposium 2019 PMR im Akutkrankenhaus
  Vorwort- Programm- Liste der Vortragenden und Sponsoren
  ÖZPMR. Österr Z Phys Med Rehabil 28. Jahrgang, Heft 1: 5-9
  PDF
Kurzfassungen der Vorträge
  Gerold Ebenbichler
  "Continuum of Rehab Care" mit besonderem Bezug auf Präventionund Rehabilitation
im Akutkrankenhaus
  Friedrich Hartl
  Schwerpunkt: Zentralinstitute für PMR unter der Leitung einer PrimarärztIn für PMR: fachliche, rechtliche und wirtschaftliche
Vorteile für das Akutkrankenhaus
  Thomas Kienbacher
  Ambulante BSR Rehabilitation im Anschluss an das Akutkrankenhaus
  Richard Crevenna, Barbara Wagner, Mohammad Keilani
  Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin - aktuelle Aspekte aus Wissenschaft, Lehre und Klinik
  Regina Stemberger, Erich Mur
  Vorstellung des Arbeitskreises "ambulante Rehabilitation"
  Matthias Lenz
  Erhalt und Optimierung der Atemfunktion auf der ICU
  Marika Rheinwald
  Schluckstörungen
  Othmar Schuhfried
  Critical Illness Neuromyopathie
  Katharina Pils
  Sarcopenia drives Frailty - Gefahren der Immobilisation im Akutkrankenhaus
  Christian Angleitner
  Frührehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen im Akutkrankenhaus aus Sicht des geriatrisch tätigen Facharztes für Physikalische Medizin
und Allgemeine Rehabilitation
  Kathrin Lampl
  Elektrotherapie im Akut-Krankenhaus
  Erich Mur
  PMR bei Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises - Spezialambulanzen: sinnvoll und wichtig?
  Thomas Schick
  Funktionelle EMG-getriggerte Mehrkanal-Elektrostimulation (EMG-MES)
  ÖZPMR. Österr Z Phys Med Rehabil 29. Jahrgang, Heft 1:10-23
  Abo erforderlich!PDF