Thermology international 2003; 13: 27-32
Diagnosis of Raynauds Phenomenon Using a Hand Held
Infra-red Scanner Compared to Thermal Imaging
Melhuish JM, Krishnamoorthy L, Harding JR*, Wertheim DF**, Williams RJ**, Harding KG.
Wound Healing Research Unit, University of Wales College of Medicine,
Cardiff, UK,
* X-ray Dept St Woolos Hospital Newport UK,
** School of Electronics, University of Glamorgan, Pontypridd, UK.
Summary
Raynaud’s phenomenon (RP) is an intermittent abnormal spasm of the arterioles of distal limbs after exposure to cold or emotional stimuli resulting in painful or cold fingers. Average finger to wrist temperature indices <-4 °C acquired from an infrared camera are indicative of RP. However infrared cameras are expensive and inconvenient for use in the outpatient clinic or general practitioner setting.
The aim of this study was to compare the temperature index obtained from a thermal imaging camera with a hand held infrared temperature scanner.
Twenty one patients with suspected RP undergoing ther- mology examination using an infrared camera (Aga Thermo- vision® 782) were also assessed using a hand held infra-red temperature scanner (Exogen Dermatemp®). A temperature index before and 10 minutes after a cold challenge was calculated using the average temperature of the fingers minus the dorsum of the hand for the thermal image. The average of 12 finger and 8 dorsum temperature measurements were also taken with the infra-red scanner.
Thirteen out of the twenty patients assessed by the infra-red camera and by the hand held scanner demonstrated index values < -4°C, indicative of RP.
The use of a hand held infrared temperature scanner provides comparable results to thermal imaging for the assessment of RP.
Key words: Raynaud’s Phenomenon, Thermography, Infra- red, Temperature,
Diagnose des Raynaud Phänomens mit einem tragbaren Radiometer im Vergleich zur Infrarotthermographie
Die kalten und oftmals schmerzhaften Finger, die das Raynaud’sche Phänomen (RP) kennzeichnen, werden durch eine sporadisch auftretende, abnormale Verengung der Arterien in den distalen Extremitäten in Folge von Kälte oder emotionaler Stimuli verursacht.
Mittels Infrarotkamera gemessene Temperaturdifferenzen von mehr als 4°C zwischen Handgelenk und Fingern gelten als Indikatoren für das RP. Infrarotkameras sind jedoch relativ teuer und können außerhalb eines Krankenhauses oder in der ärztlichen Praxis umständlich in der Handhabung sein. Diese Studie hatte daher das Ziel, die Temperatur- indizes, die sich mittels einer Infrarotkamera erhalten lassen mit solchen zu vergleichen, die mit einem tragbaren Temperaturmessgerät ermittelt werden können.
21 Patienten mit Verdacht auf RP wurden mittels einer Infrarotkamera (Aga Thermovision® 782) und zusätzlich mit einem kleinen, kontaktlos messenden Thermometer (Exogen Dermatemp®) untersucht.
Der Temperaturindex wurde für zwei Zeitpunkte berechnet: kurz vor und 10 Minuten nach einen Kältereiz. Im Wärmebild wurden dafür die durchschnittlichen Temperaturen der Finger minus der des Handrückens herangezogen. Die Temperaturen diese Regionen wurden auch mit dem Temperaturmessgerät bestimmt, wobei der Mittelwert von jeweils 12 Einzelmessungen an den Fingern und 8 am Hand- gelenk zur Berechnung kam.
13 der 20 Patienten, die mit beiden Geräten vermessen wurden, zeigten Indexwerte < -4°C, die für ein RP typisch sind.. Das kontaktlos messende Thermometer lieferte dabei Werte, die mit denen der Infrarotkamera vergleichbar waren.
Schlüsselwörter: Raynaud-Phänomen, Thermographie. Infrarot, Temperatur