Manuskripte müssen dem Schriftleiter zugesandt werden und dürfen noch nicht veröffentlicht sein.
Die Manuskripte von Übersichts-und Originalarbeiten werden 2 unabhängigen Begutachtern vorgelegt, die über Annahme oder Annahme nach Änderung des Manuskriptes entscheiden.
Mit der Annahme der Arbeit gehen alle Rechte an den Herausgeber über.
Verantwortlicher Schriftleiter:
Prof. DDr.
Kurt Ammer
Österreichische Gesellschaft für Thermologie
Hernalser Hauptstr.204/14
A-1170 Wien, Österreich, Phone &:Fax (43 1) 480 54 23 :
e-mail:[email protected]
Publiziert werden:
Editorials
Übersichten
Originalien
Berichte über interessante Publikationen aus dem Gebiet Thermologie
Mitteilungen
der Amerikanischen Akademie für Thermologie
der Britischen Assoziation für Thermographie (Thermologie
Gruppe);
der Deutschen Gesellschaft für Thermologie;
der Europäischen Assoziation für Thermologie;
der Polnischen Gesellschaft für Thermologie ,
der Rumänischen Gesellschaft für Thermographie
der Österreichischen Gesellschaft für Thermologie
Veranstaltungshinweise
Manuskripte sollen mit den Empfehlungen des Internationalen Komittees der Herausgeber von Medizinischen Zeitschriften (ICMJE) (1,2) im Einklang stehen. Es ist auf eine klare Gliederung der Beiträge vorzugsweise in der Form: Einleitung, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Danksagung, Literatur, zu achten. Jeder Arbeit ist eine Kurzfassung in Deutsch und Englisch voranzustellen. Bis zu 5 Schlüsselwörter sollen den Inhalt der Arbeit zusätzlich charakterisieren.
Tabellen und Abbildungen sollen gesondert dem Manu skript beigelegt werden. Legenden werden auf einem Extra blatt beigegeben.
Die Einreichung der Arbeit auf Diskette unter Angabe des verwendeten Systems ist möglich und erwünscht. Ein Aus druck des Textes ist der Diskette beizulegen.
Literaturangaben sind auf einem gesonderten Blatt erbeten und sind in der Reihenfolge aufzulisten, in der sie im Text genannt werden. Die Literaturzitate werden durchnummeriert; im Text werden nur die entsprechenden Nummern angegeben.
Die nachstehende Beispiele basieren auf dem Format der Amerikanischen Nationalbibliothek für Medizin im Index Medicus. (Eine komplette Liste von Beispielen bei 1).
a.) Zeitschriftenzitate Namen der Verfasser, Vorname(n) (abgekürzt)(die ersten 6 Autoren müssen angeführt werden, mehr als 6 Autoren werden mit “et al” angegeben), vollständiger Titel der Arbeit, abgekürzter Titel der Zeitschrift, Jahr, Band, Seitenzahlen.
Luther B, Kreyer I, Dobi I. Die Anus-praeter-Thermographie als Methode zur Früherkennung vaskulärer Komplikationen nach Dünndarmtransplantation. ThermoMed 1990: 6: 115-17.
b.) Buchzitate Name der Verfasser, Vorname(n) (abgekürzt), vollständiger Titel der Arbeit, Herausgeber, Titel des Buches, Ort, Verlag, Jahr, Seitenzahlen.
Gautherie M, Haehnel P,
Walter JM, KeithL. Long-Term
assessment of Breast Cancer Risk by Liquid Crystal Thermal Imaging. In: Gautherie M, Albert E; editors. Biomedical
Thermology.
Von Text und Abbildungen werden den Autoren Andrucke zur Korrektur zugesandt. Jeder Autor erhält 20 Sonderdrucke seiner Arbeit kostenlos.
“Thermology international” erscheint 4 mal jährlich. Ein Jahresabonnement kostet 38 , -ein Einzelheft 12-€ plus Porto ( 4.50 € pro Heft außerhalb Österreichs).
Für Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Thermologie, der Deutschen Gesellschaft für Thermologie und der Amerikanischen Akademie für Thermologie ist die Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag inkludiert.
Literatur
(1)International
Committee of Medical Journal Editors. Uniform requirements for
manuscripts submitted to biomedical journals.
(2) International Committee of Medical Journal Editors. Additional statements from the International Committee of Medical Journal Editors. Can. Med Assoc J 1997;156; 571-4.
Uhlen
Verlag Wien, Ingeborg Machyl, Fachzeitschriftenverlag
Gusenleithnergasse 28a/1,
A-1140 Wien
Thermology international ISSN-1560-604X
http://www.uhlen.at/thermology-international